Kinderhausführung
Zur Zeit ist es nicht möglich, Führungen durch unser Kinderhaus Erdbeerweg durchzuführen. Damit Sie trotz Corona die Möglichkeit haben, einen Einblick in unser Haus und unsere Arbeit zu bekommen, stellen wir Ihnen hier eine "Kinderhausführung" an.
Wenden Sie sich gerne auch direkt an uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen,
Sarah Cristino, Erdbeerweg 28, 70619 Stuttgart Sillenbuch, Telefon 0711/472103, Email: erdbeerweg@kath-kita.de
Willkommen im katholischen Kinderhaus Erdbeerweg
Das katholische Kinderhaus Erdbeerweg ist eine zweigruppige Einrichtung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Wir arbeiten auf der Grundlage des „infans“- Konzeptes und setzen damit den Orientierungsplan des Landes Baden- Württemberg um.
Unseren Alltag im Kinderhaus gestalten wir gruppenübergreifend und altersgemischt, bei gleichzeitiger Zuordnung der Kinder zu einer Stammgruppe. Wir schaffen Zeit, Räume und Situationen für den spezifischen Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes, welchen wir beobachten und dokumentieren.
Insgesamt besuchen bis zu 40 Kinder das Kinderhaus. Die Einrichtung besteht aus einer Elefanten und einer Drachengruppe.
Öffnungszeiten
Das Kinderhaus Erdbeerweg hat montags bis donnerstags von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Freitags schließt das Kinderhaus um 15:00 Uhr.
- Alle Kinder kommen bis spätestens 8:45 Uhr ins Kinderhaus
Die Kinder können zu verschiedenen Zeiten abgeholt werden,
die Abholzeiten sind:
- Flexibel zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr
- Um 14:00 Uhr
- Um 14:30 Uhr
- Flexibel zwischen 15 Uhr und 15:30 Uhr
- Um 16 Uhr
Tagesablauf
- Bis 8:45 Uhr kommen alle Kinder ins Kinderhaus
- 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr freies Vesper im Bistro und Freispielzeit
- 9:30 Uhr Morgenkreis in den Stammgruppen
- 10 Uhr Infanszeit oder Freispiel (Wald, turnen, Bilderbuchbetrachtung, Musik, Yoga, Atelier…)
- 11.15 Uhr Gartenzeit mit allen Kindern
- 12.00 Uhr Mittagessen mit allen Minis
- 12.15 Uhr Mittagessen mit allen Midis
- 12.30 Uhr Mittagessen mit allen Maxis
→wir bekommen täglich frischgekochtes Mittagessen geliefert von der Firma Stollsteimer - Ab 13.00 Uhr Entspannungseinheiten oder Schlafengehen
- Ab 14 Uhr Mittagszeit mit Freispiel und geplanten pädagogischen Angeboten
- 15.30 Uhr Mittagssnack
- 16.00 Uhr Verabschiedung
Wochenstruktur mit pädagogischen Inhalten
Montag |
Sprachförderung und Bewegungspass des Landes Baden – Württemberg |
Dienstag |
Kreativstunde und Bewegungspass des Landes Baden – Württemberg |
Mittwoch |
Kinderkonferenz, Maxiclub (Vorschularbeit)/ Midiclub (4-5jährige) / Miniclub (3-4jährige), Rhythmik und Yoga |
Donnerstag |
Bibelstunde und Kitafit des Landes Baden – Württemberg |
Freitag |
Sprachförderung, Bilderbuchtag, Waldtag und Musik |
Sonstiges unterm Jahr
Monatlich gemeinsames Frühstück mit Geschichten von Jesus, Osterfeier und Weihnachtsfeier, Nikolausfeier, Sommerfest, Maxiausflug, sonstige Ausflüge und Kooperationen mit der Feuerwehr, Polizei, Zahnprophylaxe, TUS Degerloch, Gesundheitsamt, Grundschule Riedenberg und Sillenbuch
Unsere Bereiche
Im Eingangsbereich befinden sich die Garderoben der jeweiligen Gruppen. Dort haben die Kinder einen eigenen Garderobenplatz und die Möglichkeit ihre Jacken, Schuhe, Wechselkleidung etc. unterzubringen.
In der Halle befindet sich unser Bistro. Hier haben die Kinder morgens von 07:30 Uhr bis 09:15 Uhr die Möglichkeit in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft frei zu frühstücken.
Zudem wird das Bistro um 12.30 Uhr für eine Kleingruppe zum Mittagessen genutzt.
Unser Jahreszeitentisch wird immer passend zur Jahreszeit dekoriert und die Jahreszeitenuhr wird immer wieder mit den Kindern besprochen. Dabei wird mit Blumenkindern, Legematerial und festen Baumwolltüchern gearbeitet.
In diesem Teil unserer Halle befindet sich die Matschgarderobe (Regenhose, Regenjacke, Gummistiefel) und das Regal für die Portfolios der Kinder.
Elefantengruppe
Unsere Elefantengruppe besteht aus verschiedensten Bereichen, die die Kinder im Freispiel und nach Interessen bespielen können.
An den Tischen haben die Kinder die Möglichkeit, verschieden Tischspiele, Puzzle, Steckspiele ( Trapezsteine, Perlen, Steckrosen…) zu spielen.
Der große Bau- und Konstruktionsbereich lädt dazu ein auf zwei Ebenen ganz unterschiedliche Bauwerke mit den verschiedensten Materialien (Lego, Schleichtiere, Holzbausteine, Muggelsteine, Straßenbausätze, Eisenbahnschienen, Autos, Naturmaterialien etc.) zu konstruieren. Hierbei entstehen Straßen, Hochhäuser, Bahnhöfe, Zoo´s, und vieles mehr.
Im Experimentierbereich werden die Kinder mit verschiedenen Materialien (Magnete, Magnetkugelbahnen, Formen etc.) zum Bauen und experimentieren angeregt.
In der Schreib- und Zahlenwerkstatt können die Kinder sich mit Buchstaben und Zahlen in verschiedenster Art und Weise auseinandersetzen (Buchstabenpuzzle, Buchstaben zum Legen und Anordnen...)
Im Kleinkindbereich haben die Jüngeren Kinder des Kinderhauses die Möglichkeit, sich mit altersentsprechenden Spielmaterialien zu beschäftigen und sich zurückzuziehen. Dies gibt den Kleinen eine behütete Atmosphäre.
Am Leuchttisch können die Kinder mit bunten Legeplättchen in verschieden Formen und Farben ihrer Kreativität freien Lauf lassen und zur Ruhe kommen.
Im Atelier haben die Kinder die Möglichkeit mit verschieden Materialien (Wasserfarben, Fingerfarben, Wachmalstiften, Buntstiften, Klebern und Scheren) ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen.
Sie können für sich alleine zum freien malen oder in Begleitung von Freunden basteln und an geplanten pädagogischen Angeboten aus dem Kreativbereich teilnehmen.
Die Drachengruppe
Unsere Drachengruppe besteht aus verschiedensten Bereichen, die die Kinder im Freispiel und nach Interessen bespielen können.
Wie in der Elefantengruppe, haben auch hier die Kinder die Möglichkeit, Gesellschaftsspiele, Steckspiele, Puzzle usw. zu spielen.
In der Drachengruppe befinden sich an den Wänden sogenannte Motrikplatten, die die Kinder während des Freispiels bespielen können. Dabei werden die feinmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch logisches Denken geschult und vertieft.
Im Lesebereich können sich die Kinder selbstständig Bilderbücher anschauen oder in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft vorgelesen bekommen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit durch Literacy-Erfahrungen ihren Spracherwerb zu erweitern und Gefühle zu verarbeiten. Die Bücher werden nach Jahreszeiten, Interessen und Gefühlen ausgewechselt.
Der Rollenspielbereich ist ein Ort, der nach den Interessen der Kinder immer wieder umgestaltet wird (Arztpraxis, Höhlen bauen, verkleiden, einkaufen etc.)
Hier können die Kinder Erlebtes nachspielen, verarbeiten und ihrer Fantasie im Rollenspiel freien Lauf lassen.
Die Legoecke ist für die Kinder eine Ergänzung zur Bauecke in der Elefantengruppe, wo sie nach Bildern oder eigenen Vorstellungen Bauwerke konstruieren können.
Der Ruheraum dient als Rückzugsort für die Kinder, die sich während des Kinderhausalltages etwas ausruhen und zurückziehen möchten.
Hierbei können sie leise Musik hören, dabei den „Sternenhimmel“ betrachten, es sich im Zelt und auf dem Sofa mit Kissen und Decken gemütlich machen und vieles mehr.
In unserem Badezimmer, haben die Kinder die Möglichkeit auf extra kleine Toiletten zu gehen. Wickelkinder können auf einem extra abgetrennten Wickelbereich gewickelt werden.
→ Die Kinder müssen nicht windelfrei in den Kindergarten kommen, sondern haben die Möglichkeit die Sauberkeitserziehung im Kindergarten zu erfahren
Der Außenbereich / Garten
Im Garten haben die Kinder sehr viele Möglichkeiten sich spielerisch auszutoben ...
- Der sogenannte Matschweg lädt zum Verstecken in Gebüschen ein
- Im Sandkasten werden Sandburgen und Wasserstraßen gebaut
- An der Ritterburg können die Kinder klettern und rutschen
- In unserem kleinen Gartenhäuschen können die Kinder Rollenspiele nachahmen (Vater-Mutter-Kind)
- Auf unserem großen Platz können die Kinder Fußball spielen oder Dreirad und Roller fahren