Die Kirche Sankt Michael in Stuttgart-Sillenbuch
St. Michael, ein bedeutendes Beispiel Stuttgarter Nachkriegsarchitektur Unsere Kirche wurde von dem Sillenbucher Architekten Hans Herkommer (1887-1956) geplant. Er zählte bereits vor dem zweiten Weltkrieg zu den führenden römisch-katholischen Kirchenbaumeistern in Deutschland.
Der Grundstein ist 1952 gelegt und die Kirche am 22. Februar 1953 dem Heiligen Erzengel Michael und dem Heiligen Augustinus als weiterer Patron geweiht worden.
Sankt Michael in Stuttgart-Sillenbuch ist die erste Kirche der Nachkriegszeit, mit der die damaligen modernen liturgischen Grundsatze des katholischen Sakralbaus durch den Regierungsbaumeister Harns Herkommer, den Stuttgarter Bildhauer Otto Herbert Hajek und den Ulmer Kunstmaler Wilhelm Geyerindie Tat umgesetzt wurden.
Sankt Michael ist heute ein Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz.

Innehalten und schauen: Sankt Michael in Stuttgart Sillenbuch
Lesen Sie den Kirchenführer hier ...
Im Schriftenstand der Kirche können Sie die Broschüre auch käuflich erwerben.
Die Initiative für den Bau der St. Michael Kirche und der Gründung der Kirchengemeinde geht auf den Degerlocher Stadtpfarrer Hermann Breucha zurück. Die Ausgestaltung und Prägung des Gemeindelebens lag jedoch in der Verantwortung von Augustiner-Patres.
Diese Augustiner hatte sich nach ihrer Flucht aus dem Sudetenland hier in Stuttgart Sillenbuch niedergelassen, ein Kloster gebaut und mit der Gründung eines Konvents die Seelsorge der Gemeindemitglieder aufgenommen. Sie initiierten Gruppierungen und Einrichtungen, die ein frohes und lebendiges Gemeindeleben ermöglichten und für Jahrzehnte unsere Kirchengemeinde St. Michael prägten. Der Erfolg der Seelsorge der Augustiner und die Nachfrage der Gläubigen spiegelten sich in den Gründungen von Kirchengemeinden in Heumaden, Ruit und Kemnat wieder.
Um den notwendigen Nachwuchs für ihren Konvent zu fördern, gründeten die Augustiner in Zwiesel und in Günzburg in den 1960er Jahren weitere Konvente und schulische Einrichtungen. 2009 musste der Konvent jedoch geschlossen werden, denn der klösterliche Nachwuchs war nicht in Sicht.
Eine umfassende Dokumentation über die einzelnen Patres und ihr Wirken für die Gesellschaft kann man nachlesen in
Nimm und lies
Die Augustiner in St. Michael von 1950 bis 2009
erhältlich für 15,- € in unserer Bücherei oder im Pfarrbüro.